Debatte 1 

THESEN Zu den Wurzeln des ‚nicht-kapitalistischen Entwicklungsweges’ oder ‚back to the roots’ der Marxschen Partei (Thesen) »

In diesen Thesen wird der Inhalt des vor der Marx-Gesellschaft in Oer-Erkenschwick im März 2011 gehaltenen Vortrags über: Das Marxsche Kapital und die Marxsche Parteilichkeit… zusammengefaßt und auf die entscheidenden Argumente konzentriert. Pdf-Datei laden »

VORTRAG Das Marxsche Kapital und die Marxsche Parteilichkeit – Marx, Engels, Lenin und ihre Auseinandersetzungen mit Nikolai-on, die Narodniki/Volkstümler und die Revolution in Rußland »

(VORTRAG vor der Marx-Gesellschaft in Oer-Erkenschwick am 18.03.2011)
In diesem Text wird die Debatte Über die folgenschwere Folgenlosigkeit der Einschätzung der russischen Bauerngemeinde… (STREITPUNKT 1) und über Wertgesetz und Sozialismus (DEBATTE 3 VORTRAG und NACHTRAG) fortgesetzt. Ausgangspunkt sind wiederum die an Vera Sassulitsch gerichteten Marxschen Briefentwürfe und die darin vorgenommene positive Stellungnahme zur russischen Dorfgemeinde. Diese war keineswegs einem momentanen Unwohlsein des Autors geschuldet, sondern das Resultat einer intensiven Auseinandersetzung mit den russischen Narodniki in den 70er Jahren, in deren Verlauf Marx seine bisherige Einschätzung der russischen Dorfgemeinde als Vehikel des Panslawismus gegen die Revolutionen in Westeuropa überprüft hat. »

VORTRAG Marx und Černyševski – die revolutionäre Bewegung in Russland und die commune rurale »

Černyševskijs Kritik an J. St. Mill und sein Bruch mit A. Herzen und den Slawophilen sind wahrscheinlich der Anlaß für die politische Neubewertung der russischen Populisten (Narodovolcen), die Marx und Engels, verstärkt durch den Streit zwischen zwischen Friedrich Engels und P.N. Tkačev, im Verlauf der 70er Jahre vorgenommen haben. An dieser Stelle soll zunächst der Grund für die positive Aufnahme untersucht werden, die Černyševskij Anfang der 60er Jahre mit den Anmerkungen zu seiner Übersetzung von J.S. Mills Principles of Political Economy im Marxschen Nachwort zur 2. Auflage des Kapital gefunden hat. Anhand einer Analyse der Anfangskapitel von Mills Principles und Černyševskijs Anmerkungen zu denselben stellt sich die Frage, ob die positive Erwähnung Černyševskijs im Nachwort des Kapital lediglich eine Gefälligkeitsadresse aus Solidarität für einen in der sibirischen Verbannung verkümmernden großen russischen Gelehrten gewesen sein sollte oder ob Marx mit dem Mill-Kritiker auch bestimmte theoretische Gemeinsamkeiten teilt, die in Marxens Brief-Entwürfen an Vera Zasulič, d.h. in seiner eindeutigen Parteinahme für die commune rurale Anfang der 80er Jahre zum Ausdruck kommen? Daraus ergäbe sich ein zusätzliches Indiz für die veränderte politische Rezeption des russischen Populismus durch Marx und Engels. »

Kommunistische Korrespondenz 2016 »

Die an dieser Stelle bisher erschienenen REAKTIONEN werden unter dem Namen KOMMUNISTISCHE KORRESPONDENZ fortgeführt. Sie werden auch eine veränderte Funktion erfüllen. In den REAKTIONEN war der Austausch der E-Mails, der sich mit verschiedenen Teilnehmern zu unterschiedlichen Streitpunkten (bspw. in der Marx-Gesellschaft) ergeben hatte und soweit diese von allgemeinem Interesse waren, in rein chronologischer Gliederung dokumentiert […] »

Kommunistische Korrespondenz 2017 »

Die KORRESPONDENZ ZWISCHEN DEN CCBLOGGERN (1) konzentriert sich auf die VOR- UND NACHBEREITUNG DES ARBEITSTREFFENS (2) im Sommer 2017 und das von dort aus inzwischen erfolgreich in die Tat umgesetzte gemeinsame elektronische Publikationsprojekt COMMUNIST CORRESPONDENCE BLOG (3). Hinzu kommt der schon seit längerem stattfindende (KOMMUNISTISCHE) GEDANKENAUSTAUSCH (5). Im Mittelpunkt des Arbeitstreffens hatte der Marxismus und der […] »

Kommunistische Korrespondenz 2018 »

KOMKORR Kommunistische Korrespondenz 2018 In der KORRESPONDENZ ZWISCHEN DEN CCBLOGGERN (1) wird der politische Gedankenaustausch über die Politik der neuen anti-westlichen Großmächte China, Rußland, Iran dokumentiert. Die VOR- UND NACHBEREITUNG DES ARBEITSTREFFENS (2) im Sommer 2018 hatte sich auf die dort zu haltenden Vorträge und um technische Fragen im Vorfeld des Arbeitstreffens konzentriert. Der COMMUNIST […] »

Kommunistische Korrespondenz 2019 »

Wer sich durch die Lesefrüchte, Literaturhinweise und -empfehlungen in der Kommunistischen Korrespondenz des Jahres 2019 hindurcharbeitet, mag sich am Ende fragen, ob sie diese Anstrengungen wert war und welchen Sinn es macht, diese Ansammlung von Trivialitäten im Internet zu veröffentlichen. Wahrscheinlich läßt sich die Veröffentlichung dieses Konvoluts aus Notizen, Skizzen, Mitteilungen, Papers, Flugblättern etc., wenn […] »

Die KOMMUNISTISCHE KORRESPONDENZ 2020 »

bestehend aus E-Mails, Papers, Rezensionen, Literaturhinweisen etc. liest sich weder als ein Roman noch als wissenschaftlicher Aufsatz, Leitartikel etc. Bei näherer Betrachtung stellen diese Texte so etwas wie eine der wenigen noch vorhandenen revolutionären Widerstandsregungen gegen die Verstaatlichung von „68“ und die Rückkehr des 1989 unter- und in die BRD nicht restlos aufgegangenen SED-Staats dar, […] »

Die Kommunistische Korrespondenz 2021 »

Nach Fertigstellung dieser KOMKORR-Ausgabe wird zu entscheiden sein, ob dieses Format weiterhin aufrechterhalten, ob es grundsätzlich verändert oder ganz eingestellt werden wird. Mit dem Erscheinen der KOMMUNISTISCHEN KORRESPONDENZ hatte all die Jahre über demonstriert werden sollen, daß trotz häufig vorhandener konträrer Einschätzungen zwischen den Korrespondenten a. überhaupt eine Diskussion möglich ist, b. eine solche stattfinden […] »