Debatte 5 

VORTRAG Marx und Černyševski – die revolutionäre Bewegung in Russland und die commune rurale

Den ganzen Text als PDF-Datei laden

Inhalt

Anders als zunächst im Höhlenplan (REAKTIONEN 22.03.2011) angekündigt, beschäftigt sich dieser Text zunächst nicht mit der Differenz Černyševskij – Herzen, sondern mit dem Verhältnis Marx – Černyševskij, sodaß darin auch nicht näher auf den Bruch Černyševskijs mit Herzen Ende der 50er Jahre eingegangen wird, obwohl der enge Kontakt zwischen der Marxschen Partei und der Partei Narodnaja Volja, die sich Černyševskij gegenüber weiterhin verpflichtet sieht, ohne dessen Bruch mit A. Herzen und den Slawophilen wahrscheinlich niemals zustande gekommen wäre. Etwa zur gleichen Zeit beginnt Černyševskij sich mit der politischen Ökonomie und dem Utilitarismus J.S. Mills zu beschäftigen. Beides, seine Kritik an Mill und sein Bruch mit A. Herzen und den Slawophilen, bildet die Grundlage für die politische Neubewertung der russischen Populisten (Narodovolcen), die Marx und Engels im Verlauf der 70er Jahre, angestoßen durch den Streit zwischen zwischen Friedrich Engels und P.N. Tkačev vorgenommen haben.

An dieser Stelle geht es zunächst darum, den Grund für die positive Aufnahme herauszufinden, die Černyševskij Anfang der 60er Jahre mit den Anmerkungen zu seiner Übersetzung von J.S. Mills Principles of Political Economy im Marxschen Nachwort zur 2. Auflage des Kapital gefunden hat. Anhand einer Analyse der Anfangskapitel von Mills Principles und Černyševskijs Anmerkungen zu denselben wird die Frage untersucht, ob es sich bei Černyševskijs positiver Erwähnung im Marxschen Nachwort lediglich um eine Gefälligkeitsadresse aus Solidarität für einen in der sibirischen Verbannung verkümmernden großen russischen Gelehrten gehandelt hat oder ob Marx mit dem Mill-Kritiker auch bestimmte theoretische Gemeinsamkeiten teilt, die in den Brief-Entwürfen an Vera Zasulič, d.h. in seiner eindeutigen Parteinahme für die commune rurale Anfang der 80er Jahre zum Ausdruck kommen? Daraus ergäbe sich ein zusätzliches Indiz für die veränderte politische Rezeption des russischen Populismus durch Marx und Engels.

Wenn es gelingt, diese innere Übereinstimmung durch die Analyse der Texte Černyševskijs zu verdeutlichen, dann hätte das auch Auswirkungen auf das Marxsche Parteiverständnis, das im Unterschied zum sozialdemokratischen Parteiverständnis Plechanovs und Lenins daraus abzuleiten wäre. Fakt ist jedenfalls, daß die Narodovolcen, anders als Vera Zasulič in ihrem Brief an Marx zu unterstellen scheint, nicht etwa die Bildung einer reinen Bauernpartei, sondern einer Arbeiterpartei vor Augen haben, wobei sie sowohl die Arbeiter als auch Bauern als unmittelbare Produzenten begreifen, die , ob auf dem Land oder in der Stadt, nur auf verschiedenem Terrain arbeiten und um ihr Überleben kämpfen.

Aus der Analyse der Anmerkungen Černyševskijs an den ersten drei Kapiteln von J.S. Mills Principles läßt sich auch ableiten, daß es sich hierbei bis zu einem gewissen Grad um eine vor der staatlichen Zensur versteckt gehaltene politische Ökonomie der commune rurale handelt. Darin könnte einer der Gründe für Marxens Interesse an diesem Text, den er im Original studiert hat, bestanden haben. Zu den weiteren Gemeinsamkeiten wäre Černyševskis Hypothetische Methode zu rechnen, die ähnlich strukturiert ist wie häufig die Marxsche Vorgehensweise im Kapital.

Damit wäre auch der Einwand aus dem Weg geräumt, daß Černyševskijs positive Stellungnahme zum Millschen Utilitarismus Marx eigentlich hätte davon abhalten müssen, sich vorbehaltlos zu diesem großen russischen Gelehrten zu bekennen. Bei genauerer Beobachtung wird sich herausstellen, daß die Mängel der hedonistischen Werttheorie, an denen der Utilitarismus leidet, weil dieser ohne eine Analyse der Ware auszukommen scheint, woraus folgt, daß die Produzenten keine Waren, sondern Nutzen produzieren, sich in einer Gesellschaft, die so gut wie keine Warenproduktion kennt, sich materialistisch gewendet als Tugend erweisen müßten, weil sich darin die politische Ökonomie der russischen Dorfgemeinde exakt widerspiegelt, für die die Verwirklichung der Hauptforderung des Utilitarismus nach dem größten Glück der größten Zahl im Gegensatz zu Gesellschaften mit kapitalistischer Produktionsweise eine revolutionäre Forderung dargestellt hätte.

Das sind exakt jene Argumente, die Marx in seinen Brief-Entwürfen Vera Zasulič entgegenhält und die, wie sich im einzelnen nachweisen läßt, im wesentlichen auf Černyševskij zurückgehen. Marx scheint diese Argumente offenbar ganz bewußt verwendet zu haben, um der von der Partei Narodnaja Volja abgesprungenen Revolutionärin klarzumachen, was sie mit ihrer ausschließlichen Hinwendung zur Arbeiterklasse eigentlich aufgeben werde. In einer Brief-Passage geht Marx über Černyševskij hinaus, wenn er erklärt, daß die Dorfgemeinde Zeitgenossin der kapitalistischen Produktion geworden sei zu einem Zeitpunkt, da sich »dieses kapitalistische Gesellschaftssystem in Westeuropa ebensogut wie in den Vereinigten Staaten, im Kampf befindet gegen die Wissenschaft, gegen die Volksmassen und gegen die Produktivkräfte, die es erzeugt. Mit einem Wort, sie findet den Kapitalismus in einer Krise, die erst mit seiner Abschaffung, mit seiner Rückkehr der modernen Gesellschaften zum „archaischen“ Typus des Gemeineigentums enden wird…«.

Den ganzen Text als PDF-Datei laden

Ihr Kommentar

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder verteilt.

Du kannst diese HTML Tags und Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.